Kriterien der WAFOS AG zur Bewertung von Lieferanten + Beispiel Aufgabe dazu zur Lösung
Kategorie: BWR12
BWR12 AP 2021
Auch hier leider ein kleiner Angabenfehler:In der Teilaufgabe AP 2021 HT II.2 heißt es fälschlicherweise „Im Monat Mai lag der Beschäftigungsgrad bei 83 ½ %“. Der Beschäftigungsgrad beträgt richtigerweise 83 1/3 %.In der Lösung wird mit den richtigen 83 1/3 % gerechnet.Wir entschuldigen uns auch hierfür.
BWR12 AP 2022
Bei der Aufgabe AP 2022 HT 1.1.2 hat sich ein kleiner Fehler in der Angabe eingeschlichen. Die Nutzungsdauer der Lagerhalle beträgt natürlich 33 1/3 statt 33 1/2 Jahre.Wir bitten um Entschuldigung
Jahresabschluss JA7.5 – AP 96 I.6
Die Lösung war bisher zwar richtig aber nicht einfach nachzuvollziehen. Deshalb hier und in den Online-Lösungen eine kleine Verbesserung.Falls Ihnen Ähnliches auffällt, scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren.
Kontensystem – Erfolgsbereich
Wie Aufwands- und Ertragskonten geführt und abgeschlossen werden.5 Minuten kompaktes Wissen https://youtu.be/xcnAUGWLzZk
Der Kontenkreislauf – Bestandskonten
Das Video stellt die Bestandskonten kurz dar: Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz. https://www.youtube.com/watch?v=YCwBJ_xixi4&t=119s
Kostenaufspaltung
In der DBR arbeitet man nicht mit Einzel- und Gemeinkosten sondern mit variablen und fixen Kosten. Das bedeutet, dass die angefallenen Kosten neu eingeteilt werden müssen. Dazu ein kleines Erklärvideo https://youtu.be/cKA4lJYZJIk ausführlich dargestellt im FABI-Trainer BWR12
Einführung in die Vollkostenrechnung
Anhand des Beispiels „Seifenkistenproduktion“ werden in diesem Video die Grundlagen der Vollkostenrechnung anschaulich und leicht nachvollziehbar dargestellt: KOSTENARTENRECHNUNG – KOSTENSTELLENRECHNUNG – KOSTENTRÄGERRECHNUNG https://youtu.be/A7hsdvg4G78
Ermittlung von Zuschlagssätzen
Die Zuschlagskalkulation ist in der Vollkostenrechnung sehr verbreitet. Dabei werden die Gemeinkosten im Verhältnis zu den Einzelkosten auf die Produkte verteilt.Mit Hilfe der Zuschlagskalkulation kann der Angebotspreis der Produkte kalkuliert werden.In diesem Video wird dargestellt, wie die Zuschlagssätze ermittelt werden. https://youtu.be/UGTiVbhOGuc
Neuerungen in den Auflagen 2022
Alle Lösungen sind in den FABI-Trainern jetzt mit QR-Codes verlinkt und können per Handy oder Tablet direkt aufgerufen werden.Gleiches gilt für Kapitelübersichten, die auf der Homepage auch zum Ausdrucken (in Plakatgröße) angeboten werden.Auch einige Lern-Videos sind dadurch schon verlinkt. Zusätzliche Videos werden von uns im Laufe des Schuljahres erstellt und auf der Homepage (unter DIALOG) …