Wieder mal eine (neue) Aufgabe aus dem Bereich Bewertung, entnommen aus dem „BWR Kurz&Bündig 2021“. Auf ca. 70 Seiten wird der für die Prüfung 2021 relevante Stoff noch mal prägnant zusammengefasst. Erscheinungsdatum Anfang März. Aufgabe JA3_2021Herunterladen
Kategorie: 12_09 Jahresabschluss
Ergebnisverwendung
Aus Platzgründen haben wir einige Aufgaben ins Netz ausgelagert. Zwei Beispiele zur Ergebnisverwendung finden Sie hier. Sowohl die Aufgabe AP 2014 I.5 und die Aufgabe AP 2015 I.7 gehen auf die Ergebnisverwendung und die Finanzierung ein: https://indd.adobe.com/view/e481e412-7af2-4326-b148-163f75879efc
Gründe für die Abweichung von der betrieblichen Nutzungsdauer
Die amtliche AfA-Tabelle Die in der offiziellen AfA-Tabelle ausgewiesenen Nutzungsdauern dienen im Handelsrecht als fundierte Anhaltspunkte. Falls ein Unternehmen davon abweichen will, müssen die Gründe für die Abweichung ausreichend glaubhaft gemacht werden. Angelehnt an:https://www.haufe.de/unternehmensfuehrung/profirma-professional/abschreibung-nach-handels-und-steuerrecht-221-nutzungsdauer-wird-geschaetzt_idesk_PI11444_HI1551757.html
Nobody is perfect – BWR12 2021 – Jahresabschluss
Trotz aller Sorgfalt lässt es sich nicht ganz verhindern, dass ein paar Fehler durchrutschen. Die Komplexität und der Umfang der FABI-Trainer sollen dafür keine Entschuldigung sein. Wir tun unser Bestes, um möglichst fehlerfreie Produkte zur Verfügung zu stellen. Und, wir reagieren sofort, wenn ein Fehler auftaucht. In der Auflage 2021 sind bislang zwei solcher Versehen …
Jahresabschluss – Übersicht
Der Jahresabschluss ist für „Normalsterbliche“ eine ganz schwierige Sache. Der Advanced Organizer dazu verschafft einen Überblick. Für eine PDF mit großer Auflösung einfach auf die Grafik klicken.
Regelwert – Zeitwert
Die handelsrechtlichen Begriffe zur Bewertung von Vermögensgegenständen sind sehr vielschichtig. Der Regelwert kann auftreten als – Anschaffungskosten: wenn es sich um einen nicht-abnutzbaren Gegenstand des Anlagevermögens handelt und noch keine außerplanmäßige Abschreibung durchgeführt wurde oder als- fortgeführte Anschaffungs- und Herstellkosten (AHK): bei allen abnutzbaren Gegenständen des AV und auch bei nicht abnutzbarem AV mit bereits …
Das Niederstwertprinzip
Die Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden ist ein sehr wichtiger Schritt im Rahmen des Jahresabschlusses. Das Niederstwertprinzip kommt dann zum Tragen, wenn der Regelwert eines Vermögensgegenstandes kleiner ist als der Zeitwert. Dazu eine Übersicht: